Startseite
unijournal – Themenschwerpunkt «Wissenschaftliches Schreiben»
9. Mai 2009
Was macht gute wissenschaftliche Texte aus? Wie lernt man, sie zu schreiben?
In seiner Ausgabe vom 4. Mai 2009 geht das unijournal (die Zeitung der Universität Zürich) den Fragen des guten Stils beim wissenschaftlichen Schreiben nach (vgl. S. 1; S. 8–9). Download:
http://www.kommunikation.uzh.ch/publications/unijournal/archiv/unijournal-2009-3.pdf
Symposium im Klagenfurt: Writing across the Curriculum
20. April 2009
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde!
Zum fünfjährigen Bestehen lädt das SchreibCenter der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt www.schreibcenter.uni-klu.ac.at ein zum Symposium “Wissenschaftliches Schreiben 2: Writing across the curriculum” , das vom 11.11.2009 bis zum 13.11.2009 stattfinden wird. Die Tagung hat neben ihrem wissenschaftlichen und didaktischen/ pädagigschen Zweck auch das Ziel, dieses Jubiläum würdig zu begehen. Den Auftakt bildet eine Abendveranstaltung (11.11.) mit einem Plenarvortrag von Otto Kruse, einer Podiumsdiskussion und einem Festakt. Den 12.11. eröffnet Gerd Bräuer, anschließend sind geladene Vorträge von langjährigen PartnerInnen und Angehörigen des SchreibCenters geplant. Der 13.11. schließlich soll den Themenkreis erweitern und in Form einer Fachtagung ablaufen.
Für die Anmeldung eines Beitrags zur Fachtagung ersuchen wir um Zusendung eines Abstracts per E-Mail bis spätestens 30.4.2009 an:
Mit besten Grüßen aus Klagenfurt!
Ursula Doleschal und Carmen Mertlitsch
2009 EATAW Conference
13. September 2008
Dear Colleagues,
The 2009 EATAW conference will be hosted by the Centre for Academic Writing (CAW) at Coventry University, in the UK. There will be an informal all-day reception at CAW on Monday 29th June for delegates arriving that day, and the conference will run from Tuesday 30th June – Thursday 2nd July.
The conference website, including the conference theme, conference call, and other practical information should go live by early October. We will keep you informed via this list as well.
Hope you are enjoying a relaxing summer.
Best,
John Harbord
Internationale Tagung zur Arbeit von Schreib(lese)zentren
21. Januar 2008
Im Namen des Vorstandes der European Writing Centers Association (EWCA) lade ich Sie ganz herzlich zur Tagung nach Freiburg/Breisgau ein. Vom 19.-22.6.2008 diskutieren wir Wege zur Entwicklung von Schreib(lese)zentren an Schulen und Hochschulen. Ein zentraler Schwerpunkt wird der Bereich Peer-Lernen und hier ganz besonders die Schreibberatung sein. Besonders aufmerksam machen möchte ich Sie auf einen Ganztages-Workshop am 19.6. (9-12/14-17 Uhr), bei dem ein internationales Lehrerfortbildungsprogramm (www.scriptorium-project.org) zur Schreib- und Leseförderung vorgestellt wird. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie auf www.ph-freiburg.de/ewca2008. Einsendeschluss für eigene Beiträge ist der 15.2.08. Den call for papers finden Sie ebenfalls auf der Tagungs-Website.
Gerd Bräuer (Chair EWCA 2006-2008)
Tagung «Schreiben und Lernen in Bildungskontexten»
16. Dezember 2007
Das Forum wissenschaftliches Schreiben, die Pädagogische Hochschule Zürich und die Pädagogische Hochschule Luzern führen am 5. und 6. Juni 2008 eine Tagung zum Thema «Schreiben und Lernen in Bildungskontexten» an der PH Luzern durch.
Die Tagung soll einen Schwerpunkt auf der Schweizer Schreibdidaktik haben, ist aber für internationale Gäste offen. Der Vorstand und die Konferenzorganisatoren freuen sich auf Ihre Vorschläge.
Der Call for Contributions in Deutsch und Englisch:
Call for Contributions_dt
Call for Contributions_engl
Neue Rubrik: Tagungshinweise & Calls
20. August 2007
Liebe Blog-User und -Leser/innen
wir haben «Tagungen & Calls» als neue Rubrik in den Blog aufgenommen. Falls Sie sich im Weblog der Zeitschrift Schreiben einmal registriert haben, brauchen Sie sich nur anzumelden (einzuloggen) und können dann selbst Tagungshinweise eintragen und veröffentlichen. Der Menüpunkt «Tagungen & Calls» der Zeitschrift Schreiben ist direkt mit diesen Beiträgen verlinkt.
Redaktion Zeitschrift Schreiben
CALL FOR EDITORS
The International Writing Centers Association (IWCA) invites applications for editorial leadership (i.e., co-editors, editorial teams, single editors) of the Writing Center Journal (WCJ). Candidates will be screened according to the following criteria:
- Broad understanding of writing center scholarship and of rhetoric and composition studies;
- Experience with writing center administration and board service with regional writing center associations or the IWCA;
- Ability to marshal institutional support to sponsor the Writing Center Journal and its editors (e.g., course off-loads, cost offsets, administrative support, etc.);
- A record of publication and/or editorial experience with peer-reviewed journals, which may include experience with managing the financial and logistical aspects of journal production, serving as manuscript reviewers, being involved in the production of an academic journal.
To apply, candidates should present the Selection committee with:
- A written statement laying out the candidate’s or team’s editorial vision for the WCJ;
- A letter from an appropriate representative of the candidate’s home institution that outlines the kinds of support that will be provided to sponsor the WCJ;
- A current CV;
- A sample of published writing;
- A response to a sample manuscript (to be provided once the other materials are on file), or a sample editorial response that has been provided to a writer in the past.
By October 15, applications should be addressed/emailed to:
Harry Denny
Institute for Writing Studies
St. John’s University
8000 Utopia Parkway
Queens, NY 11439
[email protected]
(718) 990-6919 (office)
(718) 990-2172 (fax)
WAC/WID Mapping: Research on WAC/WID Activity/Initiatives Worldwide
20. August 2007
http://mappingproject.ucdavis.edu
Begun in 2006, this project aims to identify, compile, analyze, and
facilitate activity and interest in writing in the disciplines in higher
education around the world. We are interested both in first-language and
English-language initiatives. We are also interested in graduate-level
initiatives, but we pay primary attention to undergraduate,
college-university activities focused in disciplines, as well as academic
writing centers devoted to working with students and faculty/staff across
disciplines.
If you want to share information about your WAC/WID activities, please
fill out the online webform for the 5-question international survey. Thank
you!
Schreibstrategien beim Stationen-Lernen
19. Juni 2007
Wie gehe ich beim Schreiben am besten vor? Womit fange ich an, wenn ich einen Text schreiben möchte? Welche Prozesse führen mich zu meinem Produkt?
Dieser Beitrag (vgl. Link unten) beinhaltet didaktisches Material zu Lernstationen, die in Schreibseminaren an der Universität eingesetzt werden können. Die Stationen sollen Studierende dazu anregen, neue Vorgehensweisen zu erproben und sich dabei die eigenen Schreibstrategien bewusst zu machen.
Schreibstrategien beim Stationen Lernen erweitern – Arbeitsmaterial für indivudualisierte Lernformen in Schreibseminaren (aktualisiert 16. Nov. 2007)
Schreibzentren an Hochschulen und Universitäten aufbauen
2. Juni 2007
Liebe Lesende,
öffentlich über das Schreiben zu reden, ist aktuell geworden! Das ist eine ermutigende Nachricht. Wer hätte sich noch vor wenigen Jahren eine Diskussionsrunde zum wissenschaftlichen Schreiben während der Mittagszeit an einer europäischen Universität vorstellen können? Jetzt gibt es sie: Wie an der Universität Zürich (siehe vorangegangener Weblog-Eintrag), so wird die Rolle des Schreibens in Studium und Lehre und der Aufbau von Schreibberatung bzw. Schreibzentren z.Zt. u.a. an der Universität Bamberg, der Technischen Universität Berlin und an den Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe und Weingarten (alle in Deutschland) geführt. Aber auch andere europäische Hochschuleinrichtungen gehen diesen Weg, oft verbunden mit dem unangenehmen Gefühl für den einzelnen Initiator, über zu wenig Erfahrung im Umgang mit der Schreibpädagogik und deren Institutionalisierung zu verfügen. Deswegen wird es im Rahmen der Tagung der European Association for the Teaching of Academic Writing (EATAW) am 30.6., 16-17:20 Uhr, eine Arbeitsgruppe geben, in der wir uns gemeinsam mit der Frage beschäftigen wollen, wie den Gremien und verschiedenen Zielgruppen an der Universität das Anliegen einer veränderten Rolle des Schreibens in Studium und Lehre und die Notwendigkeit von Schreibberatung innerhalb von Schreibzentren wirkungsvoll vermittelt werden kann.Dieses Weblog soll dazu dienen, einen ersten Austausch über effektive Kommunikationsstrategien zwischen Initiatoren, Studierenden, Lehrenden und der Hochschulleitung zu eröffnen. Die bereits beigefügten Beiträge (siehe PDF-Dateien im Anhang) können kommentiert werden. Die Weblog-Einträge können jederzeit durch weitere kurze PDF-Beiträge konzeptueller Art ergänzt werden. Die Ergebnisse unseres Austauschs fließen dann in die Arbeitsgruppe in Bochum ein. Die Fortsetzung der Diskussion in dieser Zeitschrift nach der Tagung wäre wünschenswert. Eine Buchpublikation zu Modellen, Konzepten und Strategien des Schreibens an der Universität ist geplant. Interessenten kontaktieren bitte . Ich freue mich auf Ihre Beiträge,
Gerd Bräuer (Freiburg/Winterthur)
3-strategy-zimmermann-grieshammer.pdf
Wissenschaftliches Schreiben: Wie weiter an unserer Universität?
3. Mai 2007
Diskussion zur Veranstaltung «Didaktik über Mittag» der Universität Zürich.
Link zur Veranstaltung: http://www.agenda.unizh.ch/liste.php?list_type=reihe&list_id=256
Hier kann zum Thema diskutiert werden. Die Ergebnisse fliessen in die Abschluss-Diskussion vom 6.6.2007 ein.
zeitschrift-schreiben.eu Schreiben in Schule, Hochschule und Beruf