Weblog Zeitschrift Schreiben

Startseite

Schreibstrategien beim Stationen-Lernen

19. Juni 2007

Wie gehe ich beim Schreiben am besten vor? Womit fange ich an, wenn ich einen Text schreiben möchte? Welche Prozesse führen mich zu meinem Produkt?

Dieser Beitrag (vgl. Link unten) beinhaltet didaktisches Material zu Lernstationen, die in Schreibseminaren an der Universität eingesetzt werden können. Die Stationen sollen Studierende dazu anregen, neue Vorgehensweisen zu erproben und sich dabei die eigenen Schreibstrategien bewusst zu machen.

Schreibstrategien beim Stationen Lernen erweitern – Arbeitsmaterial für indivudualisierte Lernformen in Schreibseminaren

Katrin Girgensohn |
Werkstattberichte & Materialien |
Keine Kommentare

Schreibzentren an Hochschulen und Universitäten aufbauen

2. Juni 2007

Liebe Lesende,

öffentlich über das Schreiben zu reden, ist aktuell geworden! Das ist eine ermutigende Nachricht. Wer hätte sich noch vor wenigen Jahren eine Diskussionsrunde zum wissenschaftlichen Schreiben während der Mittagszeit an einer europäischen Universität vorstellen können? Jetzt gibt es sie: Wie an der Universität Zürich (siehe vorangegangener Weblog-Eintrag), so wird die Rolle des Schreibens in Studium und Lehre und der Aufbau von Schreibberatung bzw. Schreibzentren z.Zt. u.a. an der Universität Bamberg, der Technischen Universität Berlin und an den Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe und Weingarten (alle in Deutschland) geführt. Aber auch andere europäische Hochschuleinrichtungen gehen diesen Weg, oft verbunden mit dem unangenehmen Gefühl für den einzelnen Initiator, über zu wenig Erfahrung im Umgang mit der Schreibpädagogik und deren Institutionalisierung zu verfügen. Deswegen wird es im Rahmen der Tagung der European Association for the Teaching of Academic Writing (EATAW) am 30.6., 16-17:20 Uhr, eine Arbeitsgruppe geben, in der wir uns gemeinsam mit der Frage beschäftigen wollen, wie den Gremien und verschiedenen Zielgruppen an der Universität das Anliegen einer veränderten Rolle des Schreibens in Studium und Lehre und die Notwendigkeit von Schreibberatung innerhalb von Schreibzentren wirkungsvoll vermittelt werden kann.Dieses Weblog soll dazu dienen, einen ersten Austausch über effektive Kommunikationsstrategien zwischen Initiatoren, Studierenden, Lehrenden und der Hochschulleitung zu eröffnen. Die bereits beigefügten Beiträge (siehe PDF-Dateien im Anhang) können kommentiert werden. Die Weblog-Einträge können jederzeit durch weitere kurze PDF-Beiträge konzeptueller Art ergänzt werden. Die Ergebnisse unseres Austauschs fließen dann in die Arbeitsgruppe in Bochum ein. Die Fortsetzung der Diskussion in dieser Zeitschrift nach der Tagung wäre wünschenswert. Eine Buchpublikation zu Modellen, Konzepten und Strategien des Schreibens an der Universität ist geplant. Interessenten kontaktieren bitte .
Ich freue mich auf Ihre Beiträge,

Gerd Bräuer (Freiburg/Winterthur)

1-call-for-papers.pdf

2-strategy-andrea-bausch.pdf

3-strategy-zimmermann-grieshammer.pdf

4-flyer-grieshammer-zimmermann.pdf

5-strategy-sabine-staub.pdf

Gerd Bräuer |
Allgemein, Aufbau von Schreiblesezentren |
Keine Kommentare

Wissenschaftliches Schreiben: Wie weiter an unserer Universität?

3. Mai 2007

Diskussion zur Veranstaltung «Didaktik über Mittag» der Universität Zürich.

Link zur Veranstaltung: http://www.agenda.unizh.ch/liste.php?list_type=reihe&list_id=256

Hier kann zum Thema diskutiert werden. Die Ergebnisse fliessen in die Abschluss-Diskussion vom 6.6.2007 ein.

Programm der Veranstaltungsreihe

admin |
Allgemein, Standards Hochschule |
1 Kommentar

Studierende auf die Textsorten des beruflichen Lebens vorbereiten

17. November 2006

Liebe Leserinnen und Leser,

auf der Tagung des Schweizer Forums für wissenschaftliches Schreiben im Juni 2006 hatte ich den Vorschlag unterbreitet, im Rahmen einer Special Interest Group (SIG) des Forums über die Entwicklung eines studienbegleitenden Schreibcurriculums für die Lehrerausbildung nachzudenken. Ich würde mich freuen, wenn Lehrende an Hochschulen, Lehrpersonen an Schulen und Studierende zu meinen Vorschlägen (siehe Anhang) auf diesem Weblog ins Gespräch kämen.

Mit freundlichen Grüßen aus Freiburg,

Gerd Bräuer

braeuerschreibcurriculum.pdf

Gerd Bräuer |
Allgemein, SIG Schreibcurriculum |
9 Kommentare

zeitschrift-schreiben.eu Schreiben in Schule, Hochschule und Beruf