CfP für Schreib-Peer-Tutor*innen-Konferenz 2016 am Freiburger Schreibzentrum

März 4th, 2016

Nach den Tagungen in Frankfurt/Oder (2008), Bielefeld (2009), Hildesheim (2010), Göttingen (2011), Jena (2012), Bochum (2013), Frankfurt/Main (2014) und Hamburg (2015) findet die Tagung 2016 vom 23.-25.9. am Schreibzentrum der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Das Freiburger Schreibzentrum wurde 2001 als erste Einrichtung dieser Art in der europäischen LehrerInnen-Ausbildung gegründet und hat seitdem auf vielfältige Weise versucht, zur Anleitung und Begleitung von Schreibenden an der Hochschule und in der Stadt Freiburg bzw. in den durch die Ausbildung an der PH angezielten Berufsfeldern Bildung und Soziale Arbeit wirkungsvoll beizutragen.

Dabei wurde deutlich, dass der Anleitungs- und Beratungsbedarf der Schreibenden nicht derselbe bleibt, sondern sich im Kontext der sich ständig verändernden Schreibkulturen in Schule, Studium, Beruf und Freizeit immer wieder verschiebt. Wie diese dynamischen Beratungsbedarfe kontinuierlich ermittelt werden und wie auf sie in der Schreibberatung und im Schreibzentrum flexibel reagiert werden kann, das wollen wir zum Gegenstand dieser Tagung machen.

Wir freuen uns auf eure aktive Teilnahme!

Hier findet ihr den Tagungsaufruf und weiterführende Informationen:

https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/user_upload/SPTK_2016/Call_for_Papers_SPTK_2016.pdf

Das Team des Freiburger Schreibzentrumscsm_Frosch_SPTK_47fed37fe8

Material for Writing Strategies in English

Oktober 9th, 2014

Seven years ago I published materials for writing teachers to work with individual writing strategies in their classes in this weblog. Later, my colleagues and I developed more materials made especially for academic writing. They include a writing type test and descriptions how to use them. For the EWCA conference 2014 we translated these materials in English. We make them available here for further use – have fun!

Explanation Writing type test and writing stations

Preparing Writing Stations

Writing type test english

Adventurer and ABCdarium

Decathlete

Gold digger

Squirrel and Handout Squirrel

Textdiagnose und Schreibberatung

Juni 9th, 2014

Buchhinweis/Rezension:

Marianne Ulmi, Gisela Bürki, Annette Verhein, Madeleine Marti:

Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten begleiten
.

Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2014. 275 Seiten.

Bräuer, Gerd. Rezension. Zeitschrift Schreiben 20.5.2014:

zeitschrift-schreiben.eu/pdf/gbr_rez_ulmi2014.pdf (2 Seiten).

Kongressankündigung

April 13th, 2014

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Germanisten, liebe Deutsch- und Schreibdidaktiker, liebe Pädagogen, liebe Illustratoren,

wir laden Sie, Ihre Kollegen und Interessierte vom 22. – 24. Mai 2014 zum Kongress „Bildnerisches Gestalten und Kreatives Schreiben in der Entwicklung des Menschen“ nach Nürnberg ins Germanische Nationalmuseum ein. Neben einem vielseitigen Rahmenprogramm mit Ausstellungen, Musik und Film werden vor allem über 60 Referenten aus den Fachbereichen der Kunstpädagogik und Deutschdidaktik, Bild- und Textwissenschaft, Pädagogik, Psychologie, Gestalt- und Schreibtherapie, Soziologie und Neurologie ihre Forschungsergebnisse, Perspektiven und Erfahrungen zum Kongressthema präsentieren.

Der Kongress schließt mit einer Podiumsdiskussion am Samstag, die von Kreativitätsforscher Prof. Dr. Rainer Holm-Hadulla moderiert wird und in der unter anderem bildungspolitische Fragen mit den geladenen Gäste diskutiert werden. Die Diskutanten sind Prof. Michael von Engelhardt (Verbundforschungsprojekt),

Ursula Krechel (Schriftstellerin aus Berlin),

Prof. Eckard Liebau (UNESCO-Lehrstuhl für Kulturelle Bildung, FAU),

Barbara Lutz-Sterzenbach (Vorsitzende des BDK-Fachverbandes für Kunstpädagogik in Bayern),

Prof. Hilarion Petzold (EAG/FPI),

Prof. Porombka (Universität der Künste Berlin)

Für weitere Informationen, das detaillierte Programm und die Anmeldung besuchen Sie bitte unsere Webseite www.kongress-bildundtext.de. Die Abstracts der Beiträger finden Sie hier.

Mit herzlichen Grüßen aus Nürnberg

Jens Behning

i.A. des Organisationsteams

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Department der Fachdidaktiken

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Regensburger Straße 160

90478 NürnbergEINLADUNG_Flyer

Tagungshinweis: EWCA Conference 2014

Oktober 28th, 2013

Let’s Peer Across Borders – Writing Centers in Motion

July 19th–22nd 2014

A highlight of the global writing research and pedagogies is the conference of the European Writing Centers Association (EWCA), which has taken place every two years since 2006. After the conferences in Istanbul 2006, in Freiburg 2008, in Paris 2010 and in Blagoevgrad 2012 the conference will take place in 2014 at the Europa-Universität Viadrina: right at the heart of Europe, at the German/Polish border. We expect researchers and practitioners from Europe, USA, from the United Arab Emirates, Africa and Australia. Moreover the EWCA conference provides a special opportunity for junior researchers, to gain experiences at an international conference and to make international contacts.

http://www.ewca14.eu/

Schreiben mit System

September 27th, 2013

Buchhinweis/Rezension:

Peter Stücheli-Herlach und Daniel Perrin (Hrsg.):

Schreiben mit System: PR-Texte planen, entwerfen und verbesser
n.

Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013. 248 Seiten.

Honegger, Monique. Rezension. Zeitschrift Schreiben 27.9.2013:

zeitschrift-schreiben.eu/pdf/mho_rez_Stuecheli-Herlach_Perrin2013.pdf (2 Seiten).



Tagung «Wissenschaft schreiben» vom 9. bis 11.10.2013 in Karlsruhe

Mai 13th, 2013

Die internationale Tagung des Schreiblabors am House of Competence des Karlsruher Instituts für Technologie hat das Ziel, schreibtechnische Anforderungen an Qualifikationsschriften in allen universitären Disziplinen zu erschliessen. Ausgangspunkt dieser systematischen Untersuchungen sind die jeweiligen Schreib- und Publikationspraktiken in den verschiedenen Disziplinen, wenn man nicht sogar von unterschiedlichen Fächerkulturen sprechen muss. Wenig erforscht ist in diesem Zusammenhang das wissenschaftliche Schreiben in den Technik- und Naturwissenschaften, was in systematischer Absicht nachgeholt werden soll. Aber auch die allgemeine Schreibforschung und die universitäre Schreibdidaktik scheinen noch nicht genau genug aufeinander bezogen worden zu sein.

Exposés (1600 Zeichen incl. Leerzeichen) für Vorträge (30 Minuten) werden bis zum 1. Juni 2013 erbeten an:

Prof. Dr. Stefan Scherer: [email protected]

Andreas Hirsch-Weber M.A.: [email protected]

Weitere Informationen unter www.hoc.kit.edu/wissenschaft-schreiben.php

Writing Programs Worldwide

Januar 30th, 2013

Buchhinweis/Rezension:

Thaiss, Chris, Gerd Bräuer, Paula Carlino, Lisa Ganobcsik-Williams and Aparna Sinha (Eds.):

Writing Programs Worldwide: Profiles of Academic Writing in Many Places.


Fort Collins, Colorado: The WAC Clearinghouse and Parlor Press, 2012. 532 Seiten.

Bürki, Gisela. RezensionZeitschrift Schreiben 30.1.2013:

/pdf/gbu_rez_thaiss2012.pdf
(3 Seiten).

Schreiben(d) lernen im Team

Oktober 31st, 2012

Buchhinweis/Rezension:

Kristin Draheim, Franziska Liebetanz u. Stefanie Vogler-Lipp (Hrsg.):

Schreiben(d) lernen im Team: Ein Seminarkonzept für innovative Hochschullehre
.

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. 406 Seiten.

Hoffmann, Nora. Rezension. Zeitschrift Schreiben 31.10.2012:

zeitschrift-schreiben.eu/pdf/nho_rez_draheim2012.pdf (2 Seiten).

Portfolio macht Schule

September 25th, 2012

Buchhinweis/Rezension:

Gerd Bräuer, Martin Keller Felix Winter (Hrsg.):

Portfolio macht Schule: Unterrichts- und Schulentwicklung mit Portfolio
.

Seelze-Velber: Klett Kallmeyer, 2012. 200 Seiten.

Ballweg, Sandra. Rezension. Zeitschrift Schreiben 25.9.2012:

/pdf/sba_rez_braeuer2012.pdf (2 Seiten).