 |
Bräuer, Gerd.
Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende.
UTB 4141. Opladen u. Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2014. 128 Seiten.
19.9.2014
Rezension von Anna Pineker und Jan Christoph Störtländer
|
 |
Grieshammer, Ella, Franziska Liebetanz, Nora Peters und Jana Zegenhagen.
Zukunftsmodell Schreibberatung: Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium.
2., korr. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013. 288 Seiten.
29.8.2014
Rezension von Anke Beyer
|
 |
Oertner, Monika; St. John, Ilona; Thelen, Gabriele.
Wissenschaftlich Schreiben: Ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende.
Paderborn: Wilhelm Fink, 2014. 190 Seiten.
25.8.2014
Rezension von Martina Seger-Bertschi
|
|
Ulmi, Marianne, Gisela Bürki, Annette Verhein und Madeleine Marti.
Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten begleiten.
UTB 8544. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2014. 275 Seiten.
20.5.2014
Rezension von Gerd Bräuer
|
|
Jakobs, Eva-Maria und Daniel Perrin, Hrsg.
Handbook of Writing and Text Production.
Handbooks of Applied Linguistics (HAL) 10.
Berlin u. Boston: de Gruyter, 2014.
415 Seiten.
6.5.2014
Rezension von Sabine Dengscherz
|
 |
Zanetti, Sandro, Hrsg.
Schreiben als Kulturtechnik: Grundlagentexte.
Berlin: Suhrkamp, 2012. 473 Seiten.
28.2.2014
Rezension von Monique Honegger
|